QUELLENVERWEISE
https://www.aok.de/pp/rh/pm/schlafstoerungen-verursachen-so-viele-krankenscheine-wie-nie-zuvor/#:~:text=Nach%20Auswertungen%20der%20AOK%20Rheinland,allerdings%20auf%20einem%20niedrigeren%20Niveau.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74126/Jeder-Elfte-hat-schwere-Schlafstoerungen
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/146874/Sechs-Millionen-Menschen-in-Deutschland-mit-Schlafstoerungen
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74126/Jeder-Elfte-hat-schwere-Schlafstoerungen
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S3_2021_Rueckenschmerz_Nackenschmerz.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71754/Schlafmangel-kostet-deutsche-Wirtschaft-jaehrlich-60-Milliarden-Euro
https://arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de/ueber-uns/nachrichten/++co++20d93e2c-4e62-11ee-9736-001a4a160100#:~:text=13%20Prozent%20der%20Arbeitsunf%C3%A4lle%20sind,Euro%20durch%20Produktivit%C3%A4tsverlust.
https://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2017/dak-gesundheitsreport-2017/index_ger.html#:~:text=Eine%20Arbeitsunf%C3%A4higkeit%20wegen%20Schlafst%C3%B6rungen%20dauert%20im%20Durchschnitt%20etwa%20elf%20Tage.